Datenschutz und der angemessene Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten wurde und wird von mir sehr ernst genommen und selbstverständlich stets entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften behandelt. Im Folgenden möchte ich Sie transparent und detailliert über den Zweck, die Art der Erhebung und Verarbeitung, die Rechtsgrundlagen und über Ihre Rechte in Bezug auf den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten informieren.

 

 

Bei einigen Textpassagen wurde aus Gründen der Lesbarkeit die männliche Form gewählt. Selbstverständlich beziehen sich die Angaben auf Angehörige beider Geschlechter!

 

 

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

 

Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

 

Fiorella Immobilien

Inh. Sonja Föllinger

Erlenweg 40

50259 Pulheim

 

Email-Adresse: info@fiorella-immobilien.de

 

Mobilnummer: 0173-2819975

 

 

II. Bereitstellung und Besuch dieser Website

 

Grundsätzlich ist der Besuch dieser Website ohne Angabe von personenbezo-genen Daten möglich. Hierfür sind im Voraus einige Dienste abzustellen und auch Einstellungen zu ändern. Dies wird im weiteren Verlauf dieser Datenschutzerklä-rung näher erläutert.

Sofern diese Umsetzung nicht erfolgt, kann die Übertragung personenbezogener Daten erfolgen. Die Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten dient prinzipiell dazu, die Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie deren Inhalte zu ermöglichen.

 

o    Sicherheitsmaßnahmen

 

Nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik werden technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Die Websiteverschlüs-selung erfolgt über TLS in der Version 1.2. Die Server des Webhosters stehen in der EU.

 

o    Maßgebliche Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung

 

Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung von Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO dient als Rechtsgrundlage falls lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person, die eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen.

 

o    Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

 

Die verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt bzw. gesperrt. Dies bedeutet, die Daten werden gelöscht sobald die Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und/oder kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung besteht. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder für andere rechtliche Verpflichtungen erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt d.h. die Daten werden gesperrt und nicht mehr für andere Zwecke verarbeitet.

 

o    Zusammenarbeit mit Dritten/ Auftragspartner

 

Sofern im Rahmen der Verarbeitung Daten gegenüber Dritten (auch Auftragspartnern) offenbart werden, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetz-lichen Erlaubnis, einer rechtliche Verpflichtung, die eingehalten werden muss, Sie dem durch eine Einverständniserklärung zugestimmt haben oder auf Grundlage berechtigter Interessen. Des Weiteren kann eine Weitergabe personenbezogener Daten auf Grundlage von Art.28 DSGVO durch einen „Auftragsverarbeitungsvertrag“ erfolgen.

 

o    Verarbeitung/ Übermittlung in Drittländer

 

Im Rahmen der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, kann es sein, dass diese auch in Drittländer (d.h. auch außerhalb der EU) übertragen werden. Diese Übermittlung erfolgt nur in Erfüllung (vor)vertraglicher Verpflichtungen, auf Grundlage rechtlicher Vorgaben, unter Einholung Ihrer Erlaubnis oder zur Wahrung der berechtigten Interessen. Hierbei werden die besonderen Garantien gemäß Art.44 DSGVO beachtet, die zur Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus (in den USA ist das der sog „Privacy Shield“) verpflichten oder durch Beachtung spezieller vertraglicher Verpflichtungen.

 

 

 

 III. Begriffserläuterung einiger Formulierungen

 

o Personenbezogene Daten: personenbezogene Daten sind alle Informationen,die sich auf eine identifizierte natürliche Person beziehen oder durch direkte sowie indirekte Merkmale identifizierbar machen. Als Merkmal können zum Beispiel ein Name, eine Kennnummer, eine Identifikationsnummer, Standortdaten, eine Onlinekennung, eine IP-Adresse (Internetprotokoll-adresse) des zugreifenden Rechners oder spezielle Informationen, die Aufschluss über die physische, genetische, mentale, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Herkunft geben, genommen werden

 

o  Browser: spezielles Computerprogramm im Endgerät des Nutzers zur Darstellung von Webseiten

 

o      Webhoster: ich nehme Dienstleistungen eines weltweit agierenden  Unterneh-mens (sog. Provider) "jimdo" in Anspruch, welches mir die Darstellung und den Betrieb dieser Website ermöglicht. Durch die entsprechende Nutzung von Dienstleistungen und Serviceangeboten werden personenbezogene Daten übermittelt und verarbeitet, somit „an Dritte“ weitergeleitet

 

o  Datenverarbeitung/ Verarbeitung: jeder Vorgang, der mit oder ohne automatisierter Hilfe personenbezogene Daten betrifft (wie z.B. Abfragen, Speichern, Löschen etc.)

 

o       Nutzer: Besucher dieser Website

 

o   Profiling: jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten,die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen

 

 

IV. Datenerhebung Logfiles

 

Beim Besuch dieser Website werden unterschiedliche personenbezogene Daten erhoben, die automatisiert vom Internetbrowser des Nutzers übertragen werden und temporär in Form von sog. „Logfiles“ (Logdateien) gespeichert. Diese erhobenen Daten umfassen den Webseitenaufruf (Request), die IP-Adresse, den Browser-Typ und ggf. die verwendete Version, die Spracheinstellung sowie das Datum und Uhrzeit des Aufrufs.

 

1.    Zweck der Verarbeitung

 

Die Verarbeitung der Logfiles hat den Zweck, dass dem Nutzer alle Funktionen und Inhalte zur Verfügung gestellt werden können bzw. alle Inhalte der Website in vollem Umfang an das Endgerät des Nutzers übermittelt werden können. Gleichzeitig dient die Verarbeitung der Daten der Optimierung der Website, verhindert Sicherheits- bzw. technische Probleme und wahrt die Sicherheit des Einzelnen.

 

2.    Rechtsgrundlage

 

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berech-tigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität der Website.

 

3.    Recht auf Widerspruch/Korrektur/Löschung

 

Um die Funktionalität dieser Website störungsfrei zu gewährleisten, sind die Erfas-sung und die Speicherung der Logdateien zwingend erforderlich. Eine Möglichkeit auf Widerspruch/Löschung besteht seitens des Nutzers nicht.

 

Die Logfiles und deren Information wird automatisch nach 7 Tagen gelöscht. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt.

 

Durch vertragliche Vereinbarungen mit dem Webhoster, der insbesondere perso-nenbezogene Daten des Nutzers aus Logfiles und Cookies verarbeitet, besteht seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

 

 

V. Datenerhebung Cookies

 

Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Endgerät des Nutzers abgelegt werden. Hierbei werden sowohl Cookies eingesetzt, die temporär für die Dauer der aktuellen Sitzung gespeichert werden und nach Beendigung des Websitebesuchs (mitsamt des Inhalts) gelöscht werden, als auch Cookies, die eine variable Laufzeit haben.

 

Cookies werden grundsätzlich in zwei Kategorien unterteilt- es gibt es technisch notwendige Cookies und technisch nicht notwendige Cookies, die z.B. analytische Aufgaben übernehmen.

 

1.    Zweck der Verarbeitung

 

 Technisch notwendige Cookies haben den Zweck die Website funktionstüchtig zu machen (z.B. Sprachpräferenzen aufzuspüren oder betrügerischen Maßnahmen vorzubeugen). Technisch nicht notwendige Cookies erhöhen z.B. die Benutzerfreundlichkeit der Website und verarbeiten analytische Bestandteile des Websitebesuchs.

 

2.    Rechtsgrundlage

 

 Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung der berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Websitebesuchs.

 

3.  Recht auf Widerspruch/ Korrektur/ Löschung

 

bei Aufruf dieser Webseite werden Sie über die Verwendung von analytischen

Cookies informiert und um Einwilligung gebeten. In Ihrem Browser können alle vor-

handenen Cookies eingesehen und gelöscht werden. Darüber hinaus kann die

Verwendung von Cookies durch entsprechende Einstellungen gänzlich unterbun-

den werden.

Ich möchte Sie an dieser Stelle darauf hinweisen, dass die Unterbindung von

Cookies dazu führen kann, dass Sie diese Website nicht oder nicht vollumfänglich

nutzen können. Durch vertragliche Vereinbarungen mit dem Webhoster, der

insbesondere personenbezoge Daten des Nutzers aus Logfiles und Cookies

verarbeitet, besteht seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

 

 

VI. Google Analytics

 

Auf dieser Website werden das Analyseprogramm „Google Analytics“ sowie ein vom Webhoster genutztes Statistikprogramm auf Basis von Google Analytics eingesetzt. Anbieter ist Google LLC 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043 USA.

 

Die von Google verwendeten und gespeicherten Cookies dienen der Analyse der Website. Die durch die Cookies ermittelten Daten werden an die Server von Google in den USA weitergeleitet und dort sowohl gespeichert als auch verarbeitet. Google Analytics wird auf dieser Website mit aktiver IP- Anonymisierung eingesetzt, somit wird Ihre IP-Adresse innerhalb von Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und übermittelt- eine direkte Personenbeziehbarkeit ist damit ausge-schlossen. Nur in Ausnahmefällen kommt es zu einer ungekürzten Übermittlung in die USA mit Verkürzung der IP-Adresse auf den dortigen Servern. Google Analytics ist unter dem Privacy Shield abkommen zertifiziert.

 

1.    Zweck der Verarbeitung

 

Die Verarbeitung der analytischen Cookies erhöht die Benutzerfreundlichkeit der

Website und verarbeitet analytische Bestandteile des Website-Besuchs zur Aus-

wertung des Websitebesuchs.

 

2.    Rechtsgrundlage

 

    Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung der berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Websitebesuchs.

 

3.    Recht auf Widerspruch/Korrektur/Löschung

 

Bei Aufruf dieser Website werden Sie über die Verwendung von analytischen Cookies informiert und um Einwilligung gebeten. In Ihrem Browser können alle vorhandenen Cookies eingesehen und gelöscht werden. Darüber hinaus kann die Verwendung von Cookies durch entsprechende Einstellungen gänzlich unterbunden werden.

 

Ich möchte Sie an dieser Stelle darauf hinweisen, dass die Unterbindung von Cookies dazu führen kann, dass Sie diese Website nicht oder nicht vollumfänglich nutzen können.Durch vertragliche Vereinbarungen mit dem Webhoster, der insbesondere personenbezogene Daten des Nutzers aus Logfiles und Cookies verarbeitet, besteht seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

 

 

VII. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

 

Die verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Dies bedeutet, die Daten werden gelöscht sobald die Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und/oder kein berechtigtes Interesse mehr an der Weiterspeicherung besteht. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt d.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

 

 

VIII. Google Fonts

 

In die vom Webhoster zur Verfügung gestellten Schriftarten werden die Schriftarten von Google Fonts eingebunden. Anbieter ist Google LLC 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043 USA. Hier können (wie bei Google Analytics) personenbezogene Daten übermittelt werden. Weitere Informationen können unter folgender Internetadresse eingesehen werden: https://policies.google.com/privacy?hl=en

 

Unter diesem Link finden Sie die Möglichkeit zum opt-out: https://adsettings.google.com/authenticated

 

 

IX. Rechte des Betroffenen

 

Im Sinne des DSGVO sind Sie Betroffener, wenn personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden. Einem Betroffenen stehen gegenüber dem Verantwortlichen verschiedene Rechte zu. Neben dem Recht auf unentgeltlicher Auskunft über Herkunft, Zweck und Empfänger der Daten, steht Ihnen das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung der Daten zu. Des Weiteren können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, eine bereits abgegebene Einverständniserklärung ohne Angabe von Gründen widerrufen, eine Datenübertragung verlangen sowie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.

 

1. Auskunftsrecht gem. Art. 15 DSGVO

 

a) Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

 

o    die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden

 

o    die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden

 

o   die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offen-gelegt werden

 

o     die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen

     Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die

     legung der Speicherdauer

 

o    das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie

    betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der

    Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen

    diese Verarbeitung

 

o    das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde

 

o    wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben

    werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten

 

o    das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich

    Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen

    – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite

    und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die

    betroffene Person

 

b) Des Weiteren dürfen personenbezogene Daten nur in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden, wenn das Schutzniveau für natürliche Personen dadurch nicht untergraben wird. Dies beinhaltet, dass gemäß Art. 46 DSGVO vorbehaltlich geeignete Garantien bzw. gemäß Art. 42 ein genehmigter Zertifizierungsmechanismus der Übertragung zugrunde liegen muss. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

 

2. Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO

 

Gegenüber dem Verantwortlichen haben Sie ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, wenn diese unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung/ Vervollständigung unverzüglich vorzunehmen.

 

3. Recht auf Löschung gem. Art. 17 DSGVO/ Das Recht auf „Verges-senwerden“

 

a) Löschungspflicht

 

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

 

o    die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig

 

o    Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

 

o    Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein

 

o  die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet

 

o       die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung

      einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der

      Mitgliedsstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt

 

o   die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf   angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1   DSGVO erhoben

 

 

b) Löschung der personenbezogenen Daten durch Dritte

 

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implemen-tierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

 

 

c) Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

 

o    zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information

 

o    zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt,  erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde

 

o    aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen

    Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO        

 

o    für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder

    historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89

    Abs. 1 DSGVO, soweit das zuvor genannte Recht voraussichtlich die 

    Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft

    beeinträchtigt, oder

 

o    zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen

 

4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Art. 18 DSGVO

 

a) Sie haben das Recht unter den folgenden Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen:

 

o    wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine

    Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der

    personenbezogenen Daten zu überprüfen

 

o    die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezoge-

    nen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der

    personenbezogenen Daten verlangen

 

o    der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der

    Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung,

    Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder

 

o    wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO

    eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des

    Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen

 

b) Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

 

c) Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

 

 

5. Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 19 DSGVO

 

Sofern Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht wurde, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 16, Artikel 17 Absatz 1 und Artikel 18 mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Zusätzlich muss der Verantwortliche die betroffene Person über diese Empfänger unterrichten, wenn die betroffene Person dies verlangt.

 

 

6. Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO

 

a) Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verant-wortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermit-teln, sofern

 

o    die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO

    oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 S.1

    lit. b DSGVO beruht und

 

o    die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt

 

b) In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

 

c) Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

 

d) Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

 

 

7. Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO

 

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

 

a) Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

b) Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

 

c) Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

 

d) Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

 

e) Sofern die Verarbeitung nicht zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich ist, haben Sie das Recht gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89 Abs. 1 erfolgt, Widerspruch einzulegen.

 

 

8. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DSGVO

 

a) Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

 

o    für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem

    Verantwortlichen erforderlich ist

 

o    aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der

     Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemes-

     sene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berech

     tigten Interessen enthalten oder

 

o    mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt

 

b) Voraussetzung hierfür ist, dass der Verantwortliche angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten des Betroffenen und zur Wahrung Ihrer berechtigten Interessen trifft, wobei mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört

 

 

9. Ausnahmen/Beschränkungen gemäß Art. 23 DSGVO

 

a) Durch Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verant-wortliche oder der Auftragsverarbeiter unterliegt, können die Pflichten und Rechte im Wege von Gesetzgebungsmaßnahmen beschränkt werden, sofern eine solche Beschränkung den Wesensgehalt der Grundrechte und Grundfreiheiten achtet und in einer demokratischen Gesellschaft eine notwendige und verhältnismäßige Maßnahme darstellt, die Folgendes sicherstellt:

 

o    die nationale Sicherheit

 

o    die Landesverteidigung

 

o    die öffentliche Sicherheit

 

o    die Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung oder Verfolgung von Straftaten oder die Strafvollstreckung, einschließlich des Schutzes vor und der Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit

 

o    den Schutz sonstiger wichtiger Ziele des allgemeinen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats, insbesondere eines wichtigen wirtschaftlichen oder finanziellen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats, etwa im Währungs-, Haushalts- und Steuerbereich sowie im Bereich der öffentlichen Gesundheit und der sozialen Sicherheit

 

o     den Schutz der Unabhängigkeit der Justiz und den Schutz von Gerichtsverfah

     ren

 

o    die Verhütung, Aufdeckung, Ermittlung und Verfolgung von Verstößen gegen die berufsständischen Regeln reglementierter Berufe

 

o      Kontroll-, Überwachungs- und Ordnungsfunktionen, die dauernd oder zeitweise mit der Ausübung öffentlicher Gewalt für die unter den Buchstaben a, b, c, d, e und g genannten Zwecke verbunden sind

 

o      den Schutz der betroffenen Person oder der Rechte und Freiheiten anderer

      Personen

 

o      die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche

 

b) Jede Gesetzgebungsmaßnahme im Sinne des Absatzes 1 muss insbesondere gegebenenfalls spezifische Vorschriften enthalten zumindest in Bezug auf:

 

o     die Zwecke der Verarbeitung oder die Verarbeitungskategorien

 

o     die Kategorien personenbezogener Daten

 

o     den Umfang der vorgenommenen Beschränkungen

 

o     die Garantien gegen Missbrauch oder unrechtmäßigen Zugang oder

     unrechtmäßige Übermittlung

 

o     die Angaben zu dem Verantwortlichen oder den Kategorien von

     Verantwortlichen

 

o     die jeweiligen Speicherfristen sowie die geltenden Garantien unter

     Berücksichtigung von Art, Umfang und Zwecken der Verarbeitung oder der

     Verarbeitungskategorien

 

o     die Risiken für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen und

 

o     das Recht der betroffenen Personen auf Unterrichtung über die Beschränkung,

     sofern dies nicht dem Zweck der Beschränkung abträglich ist

 

 

10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

 

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt und nicht gegen einen anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.

 

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

 

 

 

Ich behalte mir das Recht vor, diese Datenschutzerklärung aufgrund einer geän-derten Rechtslage zu überarbeiten.

 

 

 

Bei auftretenden Fragen oder Beschwerden zu dieser Datenschutzerklärung können Sie sich gerne schriftlich an mich wenden:

 

 

Fiorella Immobilien

Inh. Sonja Föllinger

Erlenweg 40

50259 Pulheim

 

info@fiorella-immobilien.de

 

 

Ihr Recht auf Einreichung einer Beschwerde bei einer Bundesaufsichtsbehörde bleibt hiervon unberührt.

 

 

 

Stand dieser Datenschutzerklärung: Mai 2018